Gymnasium - Bömerwaldunterricht
Böhmerwaldunterricht
Schüler von zwölf Gymnasien aus dem Böhmerwald recherchieren nach alten Fotos ihres Wohnortes und seines Umlands und fotografieren dann das gegenwärtige Aussehen dieser Orte. Das Forschen in der Vergangenheit und die Beschäftigung mit der Gegenwart soll bei ihnen Interesse für die Region wecken, in der sie leben.
Die Ergebnisse der Schülerarbeiten präsentieren eine Publikation mit kommentierten „Fotopaaren“, eine Webseite und eine Wanderausstellung.
Teilnehmer:
Schüler und Lehrer von zwölf Schulen (Grund-, Hauptschulen und Gymnasien) aus dem Böhmerwald und seiner Umgebung
Projektziele:
- die Kenntnisse der jungen Generation vergrößern, ihr Interesse für die Landschaft und den Ort, an dem sie leben, wecken sowie ihr das Verständnis und die Wahrnehmung der historischen Entwicklung ihrer Umgebung im Kontext des aktuellen Geschehens und der kulturellen Entwicklung vermitteln.
- Fertigkeiten der Schüler im Umgang mit dem Fotomaterial, der Technik und den Computerprogrammen schulen
Umsetzung:
1. Recherche nach historischen Fotos: Die Schüler machen sich mit fachlicher Unterstützung ihrer Lehrer auf die Suche nach alten Fotografien von Städten, Dörfern, Landschaften, öffentlichen Plätzen, bekannten Persönlichkeiten und forschen nach den Spuren regionaler Traditionen. Während ihrer Recherche sind die Schüler nicht nur in Archiven und Museen zu Gast, sondern besuchen auch ihre Großeltern oder Postkarten- und Fotografiensammler vor Ort und treffen sich mit Kennern lokaler Geschichte, Chronikschreibern und Hobbyhistorikern. Die gesammelten historischen Aufnahmen werden dann eingescannt.
2. Fotografieren im Gelände: Die Schüler suchen die Orte auf den alten Bildern und fotografieren sie mit einer Digitalkamera. Dadurch entstehen so genannte „Fotopaare“, die die Entwicklung verschiedener Orte in Raum und Zeit veranschaulichen.
Ergebnisse:
- Publikation: Die Projektergebnisse wurden in Form der tschechischsprachigen Publikation „Böhmerwaldunterricht“ zusammengefasst, in der einzelne Fotopaare abgebildet und mit einem Kommentar ergänzt wurden. Der Kommentar verrät das Entstehungsjahr der Fotos und beschreibt die abgebildeten Landschaften und Objekte. Manchmal wird der Kommentar noch durch eine Geschichte oder Legende ergänzt, die mit dem Ort verknüpft ist. Einzelne Schulen haben hier die Geschichte ihrer Gemeinde und der Umgebung zusammengefasst, über ihre Arbeit am Projekt und über die Erlebnisse und Gefühle der Teilnehmer berichtet.
- Präsentation der Projektergebnisse auf der Website Výuka Šumavou (die leider nicht mehr online ist)
- Präsentation der Projektergebnisse auf der Vernissage im Böhmerwaldmuseum Sušice (Schüttenhofen), in den Infozentren in Modrava (Mader) und Kvilda (Außergefild), den Museen und Ausstellungssälen in Prachatice (Prachatitz), Vimperk (Winterberg), Český Krumlov (Krummau) und weiteren Heimatstädten der teilnehmenden Schulen; evtl. werden die Ergebnisse auch in weiteren Städten und Gemeinden, die Interesse an der Ausstellung äußern, gezeigt.
Finanzierung und Realisierung:
- das Projekt wurde vom Europäischen Sozialfonds und aus dem Staatshaushalt der Tschechischen Republik finanziert
- Realisator des Projekts war der Bürgerverein Přátelé Šumavy (Böhmerwaldfreunde)



