Zweisprachiges Geschichtsbuch
"Mal bayerisch, mal böhmisch – Geschichten, die Brücken bauen" Ein zweisprachiges Geschichtsbu
Anlässlich der Landesausstellung Bayern und Böhmen in Zwiesel wurde das D-CZ Buch mit rund 50 Geschichten präsentiert, geschrieben von Lehrern aus vier Ländern. Die Mehrzahl der darin vorkommenden Orte war im 14. Jahrhundert mit der Krone Böhmens unter Karl IV. verbunden. Viele der Lehrer arbeiten seit zehn und mehr Jahren am Schulprojekt "Goldene Straße" engagiert mit oder begeisterten sich neu für dieses Thema.
Inhaltlich wird die über 1500 jährige Verbindung von Bayern und Böhmen dokumentiert. Mit den Beiträgen aus Luxemburg und Polen wollen die Autoren des Projekts bewusst zeigen, dass die bayerisch-böhmischen Gemeinsamkeiten auch im heutigen Polen und in Luxemburg ihren Niederschlag fanden. So freuten sie sich ausdrücklich über die Beiträge ihrer Partnerschulen aus diesen beiden Ländern. Die Texte sind von Schülern illustriert worden, digitale Farbfotos zeigen Bilder der einzelnen Orte. Auch Senioren des Maria-Seltmann-Hauses sind mit ihren Beiträgen im Buch vertreten, was das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit darstellt.
Träger des Projekts "Goldene Straße" ist der Förderkreis "Deutsch-Tschechische Schulen zwischen Nürnberg und Prag e.V." , der durch seine Tätigkeit bisher rund 100 Grund-, Haupt- und Förderschulen in Mittel-, Ober- bzw. Unterfranken, der Oberpfalz, Niederbayern, Konstanz, Tschechien, Luxemburg und Polen erreicht hat.
Die Aktivitäten des Vereins bestehen in:
* Erfassen von Daten aller betroffenen Orte mit ihren Schulen im Gebiet des ehemaligen „Neuböhmens“, den Orten am alten Weg zwischen Luxemburg über Frankfurt, Würzburg, Nürnberg, Pilsen, Prag (Praha) über Nachod bis Breslau (Wroclaw)
* Suche nach Ansprechpartnern entlang dieser Strecke in D – Ö – CZ und PL
* Kontaktaufbau zu kulturellen Einrichtungen und Zusammenarbeit mit interessierten Stellen
* Sammeln historischer aber auch aktueller Informationen zum Thema der Goldenen Straße
* Erstellen von zweisprachigen Produkten, Dokumentationen, Projekten
* Durchführung und Gestaltung von Exkursionen
* Planung und Erarbeitung von gemeinsamen Schulprojekten
* Förderung von Schul- und Klassenpartnerschaften
* Durchführung von Zeichenwettbewerben im zweijährigen Turnus (2007 erfolgte das Buchprojekt)
* Organisation von Lehrerfortbildungen
* Suchen optimaler Begegnungsstätten für tangierte Schulen
* Gestalten, Mithilfe von Ausstellungen zum Thema "Goldene Straße" in Orten entlang der Altstraße



