Bayerisch Eisenstein
Der Eisenbahngrenzübergang Železná Ruda - zu Deutsch Bayerisch Eisenstein - ist aufgrund seiner reichen Geschichte ein idealer Ort für deutsch-tschechische Schultreffen. Zurzeit befindet sich auf seinem Gelände eine umfangreiche Ausstellung des Naturparks Bayerischer Wald zum Thema Svět Přírodního parku – Naturparkwelten. Mit ihrer thematischen Ausrichtung und Infrastruktur bietet das Gebiet damit eine besondere Basis für die deutsch-tschechischen Schultreffen.
An diesem Eisenbahngrenzübergang kann man sich den vielen deutsch-tschechischen historischen Themen widmen. Beispiele sind die Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des Eisenbahnbaus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das deutsch-tschechische Zusammenleben in der Zwischenkriegszeit, die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Region Bayerisch Eisenstein oder auch die Geschichte des Eisernen Vorhangs. Besonders dieses historische Ereignis hat hier nicht nur das Bahnhofsgebäude in zwei Teile geteilt, sondern auch eine Reihe von Familien kompromisslos auf zwei Regionen verteilt.
Gymnasium Zwiesel und Gymnasium Vodňany
Begegnung am 20. September 2017
Realschule Bad Kötzting und ZŠ Zborovská Tábor
Begegnung am 20. März 2019
Programmentwurf: Das Leben an der Grenze in der Zeit des Eiserner Vorhangs
Ziele:
Die Schüler und Schülerinnen
- lernen sich gegenseitig näher kennen
- lernen Grunddaten der Existenz des Eisernen Vorhangs und dessen Auswirkungen am konkreten regionalen Beispiel kennen
- lernen Grundprinzipien der Arbeit mit Zeitzeugen kennen und setzen diese Kenntnisse praktisch um
Rechercheaufgabe für Schülerinnen/-im Vorfeld:
Schüler/-innen stellen im Vorfeld der Begegnung folgende Fragen an ihre Eltern, bzw. Großeltern:
Was verbindest Du persönlich mit dem Eisernen Vorhang?
Wie hast Du das Jahr 1989 erlebt?
Programm:
09:30 – 11:00
Sprachanimation + Kennenlernaktivitäten
In der ganzen Gruppe:
Begrüßung (10 min)
Im Foyer rund um das Modell des bayerisch-böhmischen Waldes
Alle Schüler/-innen stehen im Kreis, verschiedene Begrüßungen werden im Zug-Rhythmus geschickt und mit einem Stopp/Frei-Schild zurück oder weiterbefördert.
Vorstellung der NaturparkWelten (10 Min)
Gruppenteilung (15 Min)
Schüler/-innen bekommen Fahrkarten nach München/Mnichov und Prag/Praha und besetzen dementsprechend die in der Mitte des Raumes schon vorher vorbereiteten Züge - Stühle. Dabei sollen sie sich zu Mitfahrenden hinsetzen, die sie noch nicht kennen und mit ihnen ein kleines Gespräch mit der Hilfe der auf der Fahrkarte aufgeschriebenen deutsch-tschechischen Floskeln führen.
Das Team stellt das Programm (der Reise) und die Ziele (der Reise). Dabei wird darauf hingewiesen, dass auch der Weg das Ziel sein kann. (5 Min)
Der Zug nach München samt den Reisenden fährt in den Nebenraum, der Zug nach Prag bleibt im Restaurant stehen.
In getrennten Gruppen:
Kennenlernbingo mit Fragen zum Reisen (15 Min)
Namensspiel: ZipZap (10 Min)
Zuggespräche (20 Min)
Stühle in zwei Kreisen. Nach jeder Gesprächsrunde steigen zwei Tschechen/Deutsche in einen anderen Zugabteil um. Gesprächsthemen:
Was war für Dich das größte Erlebnis der Ferien?
Was ist Dein Traumreiseziel und warum? Mit welchen Verkehrsmitteln?
Mit welchen Familienmitgliedern hast Du über die Fragen aus der Rechercheaufgabe gesprochen und mit welchem Ergebnis?
Als Letztes sollen sie nochmals die Abteile (Gruppen in denen sie weiter Arbeiten) zu fünft besetzen, auf freiwilliger Basis.
11:00 – 12:30
thematischer Einstieg (Arbeit in gemischten Kleingruppen)
Fotovergleich
Jede Gruppe bekommt zwei Fotos vom Bahnhof, sie sollen raus gehen, den Ort finden, von dem das Foto gemacht wurde und ein Vergleichsfoto mit einem Handy anfertigen.
Grenzbahnhof im Laufe der Geschichte
Mosaik aus Jahreszahlen, Fotos und Ereignissen (Ereignisse sind nicht in beiden Sprachen, damit sie sich austauschen müssen) Version 1, Version 2, deutsch-tschechische Version
Besprechung der Rechercheaufgabe
Wie erinnern sich meine Eltern und Großeltern an den Eisernen Vorhang?
12:30 – 13:15
Mittagessen (im Restaurant oder individuell)
13:15 – 14:00
Zeitzeugengespräch mit zwei Zeitzeugen im Plenum
Einstieg: Zeitzeugen stellen sich vor
Josef Gabriel – Bürgermeister von Bayerisch Eisenstein in den Jahren von 1976 bis 2002
Marie Antošová – 1932 in Markt Eisenstein in einer deutsch-tschechischen Familie geboren, nach dem Krieg auf der tschechischen Seite geblieben und ihr ganzes Leben in Železná Ruda erlebt
Schüler/-innen bekommen Formulare mit Grundinformationen über die Zeitzeugen und freien Feldern zum Ausfüllen:
Das finde ich besonders spannend:
Darüber will ich mehr wissen:
Das habe ich nicht kapiert:
14:00 – 16:00
Arbeit in gemischten Kleingruppen zu verschiedenen Themen
Flucht
Schüler/-innen bekommen verschiedene Zeitungsartikeln, Zeitzeugenberichte etc. zur Verfügung, die sie kurz sichten und durchblättern sollen, danach sollen sie folgende Fragen diskutieren:
Aus welchen Gründen würdest Du Dein Land verlassen?
Was würdest Du mitnehmen?
Wohin würdest Du fliehen?
Auf welche Weise würdest Du fliehen?
Arbeitsblatt
Zeitzeugen
Schüler/-innen sollen sich vertiefte Fragen an die beiden Zeitzeugen überlegen und diese dann befragen.
Arbeitsblatt
Grenzanlagen – Modell
Schüler/-innen sollen sich mit dem Modell der Grenzanlagen beschäftigen.
Arbeitsblatt
16:00 – 16:45