Umweltgeschichte allgemein
Allgemeines
Bayerl, Günter/Troitzsch, Ulrich (Hrsg.): Quellentexte zur Geschichte der Umwelt von der Antike bis heute, Göttingen und Zürich 1998.
Beneš, J. – Bruna, V. (ed.): Archeologie a krajinnáekologie [Archäologie und Landschaftsökologie], Most, Nadace Projekt sever 1994, 159 S. Sammelband mit Beiträgen über die Beziehung zwischen Archäologie und Landschaftsökologie.
Cílek, V.: Krajiny vnitřní a vnější [Innere und äußere Landschaften], Praha, Dokořán 2002, 272 S.
Der erste Teil des Textes bezieht sich auf die wirkliche, physische Landschaft, ihre Veränderung und ihren Schutz. Der zweite Teil ist der inneren Landschaft des Geistes, dem Phänomen des Genius loci, der Figur des Grünen Mannes etc. gewidmet. Das Hauptmotiv, das sich durch das gesamte Buch zieht, ist die Notwendigkeit, die Landschaft um ihrer selbst willen, aber auch wegen sich selbst und der eigenen Seele zu schützen.
Cílek, V.: Makom. Kniha mist, [Makom. Das Buch der Orte], Praha, Dokořán 2004, 268 S.
Cílek knüpft hier an das Buch “Krajiny vnitřní a vnější“ an. Im ersten Teil wendet er sich an den realen Ort – der Hexenwald bei Kuks, Adalbertshütte in Kladno… Im zweiten Teil stellt er Fragen an die Zeit, in der wir leben, über unsere weitere Richtung. Der dritte Teil ist dem gewidmet, was uns überragt und nicht das Alltagsleben umfasst.
Gojda, M.:Archeologie krajiny. Vývoj archetypů kulturní krajiny [Archäologie der Landschaft. Entwicklung der Archetypen der Kulturlandschaft], Praha, Academia 2000, 240 S.
Das Buch befasst sich mit der Geschichte der Kulturlandschaft, mit den Formen ihrer Besiedlung und den Prozessen, mit denen sich der Mensch seit der Frühzeit in seine natürliche Umgebung eingliederte. Zudem enthält es einzigartige Landschaftsluftaufnahmen.
Hadač, R., Krajina a lidé [Landschaft und Leute], Praha, Academia 1982, 152 S.
Der erste Versuch eines Lehrbuchs über die Landschaftsökologie in tschechischer Sprache.
Hájek, T. – Jech, K. (ed.): Téma pro 21. století: Kulturní krajina, aneb proč jichránit [Thema für das 21. Jahrhundert: Kulturlandschaft, oder warum sie retten], Praha, MŽP 2000, 244 S.
Das Buch möchte zur Rehabilitation des Schutzes der Kulturlandschaft und ihrer Werte beitragen. Es enthält 33 Beiträge von Autoren die verschiedene Blickwinkel auf die Kulturlandschaft und Zugänge zu ihrem Schutz repräsentieren.
Hasel, Karl: Forstgeschichte. Ein Grundriß für Studium und Praxis, Hamburg und Berlin 1985.
Hausrath, Hans: Geschichte des deutschen Waldbaus. Von seinen Anfängen bis 1850, Karlsruhe 1982.
Klavč, P. (ed.): Člověk, krajina, krajinný ráz [Mensch, Landschaft, Landschaftscharakter], Brno, Masarykova univerzita 2009, 91 S.
Sammelband humanistisch orientierter Studien, die sich mit der Suche nach den Beziehungen zwischen Mensch, Landschaft und dem Landschaftscharakter befassen. Die Texte sind aus verschiedenen Blickwinkeln geschrieben – anthropologisch, ästhetisch, literaturwissenschaftlich und historisch.
Küster, Hansjörg: Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart, München 1998.
Lapka, M.: Rolník a krajina [Der Bauer und die Landschaft], Praha, Slon 2000, 166 S.
Das Buch entstand aus Material, das im Rahmen einer soziologischen Untersuchung unter privat wirtschaftenden Bauern gewonnen wurde. Es fängt ihre Beziehung zum Boden und zur Landschaft und ihre Ansichten zur weiteren Entwicklung des tschechischen Landes ein.
Librová, H.: Láska ke krajině [Liebe zur Landschaft], Brno, Blok 1988, 168 S.
Die Autorin stellt eine Reihe von Fragen: Auf was beruht die menschliche Beziehung zur Natur und zur Landschaft, wie äußern sich in ihr erblich verursachte, biologische Gegebenheiten, wie die Auswirkungen der Kultur? Ist die Beziehung zur Natur eine der anthropologischen Konstanten? Warum und in welcher Landschaft fühlen wir uns wohl? Worin liegt die Widersprüchlichkeit der menschlichen Beziehung zur Landschaft? Ein Kulttext, tiefgründige, aber dennoch verständliche, philosophische Gedanken.
Mantel, Kurt: Wald und Forst in der Geschichte. Ein Lehr- und Handbuch, Hannover 1990.
Matoušek, V.: Čechy krásné, Čechy mé. Proměny krajiny Čech v době industriální [Schönes Böhmen, mein Böhmen. Die Verwandlung der Landschaft Böhmens im Industriezeitalter] Praha, Agentura KRIGL 2010, 396 s.
Auf Grundlage archäologischer Entdeckungen und historischer Fakten bemüht sich der Autor die Wurzeln des gegenwärtigen Zustands der tschechischen Landschaft, zu entdecken. Er charakterisiert wichtige Einschnitte in der Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und natürlicher Umgebung von der Vorzeit bis zur Gegenwart. Die größte Aufmerksamkeit widmet der Autor dem industriellen Zeitalter, in welchem nicht nur die grundlegenden Merkmale der gegenwärtigen Landschaft, sondern auch gemeinschaftliche und kulturelle Normen entstanden, die unsere Beziehung zur natürlichen Umgebung bis heute bestimmen.
Nĕmec, J. – Pojer, F. (ed.):Krajina v České republice, [Landschaft in der Tschechischen Republik], Praha, Consult 2007, 400 S.
Das Buch stellt den Lesern die tschechische Landschaft vor, die aus der Perspektive vieler wissenschaftlicher Fachgebiete einschließlich der historischen Disziplinen betrachtet wird. Die Texte widmen sich den kulturellen Werten der Landschaft, ihrer Wahrnehmung, der Landschaftsentwicklung und den durch die menschlichen Tätigkeiten verursachten Veränderungen. Das Buch enthält viele Bilder und Luftaufnahmen.
Norberg-Schultz, Ch.: Genius loci. Krajina, místo, architektura [Genius loci. Landschaft, Ort, Architektur]. Praha 2010. 224 s.
Der weltberühmte Historiker und Architekturtheoretiker beschäftigt sich in seinem Buch mit der Phänomenologie der Orte und der Landschaft. Er beschreibt Merkmale und Eigenschaften der Landschaften, ihren Charakter und ihr Gepräge. Damit verbindet er auch die Suche nach den Ursachen der Lokalisierung, der Gründung und des Aussehens der Städte. Die theoretische Blickweise wendet er sodann in der Beschreibung dreier unterschiedlicher Stadttypen – Rom, Prag und Khartum – an.
Ortová, J.: Kapitoly z kulturní ekologie [Kapitel aus der Kulturökologie], Praha, Karolinum 1999, 141 s.
Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Buch mit der Suche nach einer Verständigung zwischen der Welt der Natur und des Menschen in ihrer Einheit und zudem mit der Strategie der Verständigung, die zur Lösung von globalen und lokalen Problemen führt.
Ortová, J.:Sociální a kulturní ekologie II. [Sozial- und Kulturökologie], Praha, Karolinum 1997, 93 s.
Die Autorin widmet sich in dem Buch der Sozial- und Kulturökologie. Sie stellt sie als interdisziplinäres Fach vor, das philosophische, soziale, psychische und kulturelle Voraussetzungen und Formen der Existenz des Menschen in der natürlichen und der neu geschaffenen Umwelt erforscht. Die Sozial- und Kulturökologie erkennt und analysiert vor allem die wechselseitigen Beziehungen zwischen menschlicher Kultur und Natur. Diese Beziehungen beruhen auf ethischen, Werte- und Kulturmodellen und ermöglichen die beständige Tragfähigkeit der menschlichen Entwicklung, der Lebensqualität und der menschlichen Gesellschaft in einer relativ stabilen Umwelt.
Radkau, Joachim: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000.
Sádlo, J. a kol.: Krajina a revoluce. Významné přelomy ve vývoji kulturní krajiny českých zemí [Landschaft und Revolution. Bedeutende Wenden in der Entwicklung der Kulturlandschaft der böhmischen Länder], Praha, Malá Skála 2005, 247 s.
Die Autoren des Buches widmen sich der Entwicklung der Kulturlandschaft in den böhmischen Ländern. Sie konzentrieren sich auf wichtige historische Einschnitte – die Entstehung der vorzeitlichen Kulturlandschaft im Neolithikum, die mittelalterliche „Modernisierung“ der Landschaft im 12. und 13. Jahrhundert, die Schaffung der hoch durchorganisierten barocken Landschaft. Sie beschreiben zudem weitere Ketten von Veränderungen bis hin zur Gegenwart, in der, ihrer Ansicht nach, eine weitere landschaftliche Revolution stattfindet, deren Ergebnis die Entstehung der postagrarischen Landschaft ist.
Schmal, Stephan: Umweltgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Bamberg 2001.
Schmöller, Carl/Volland, Jacques Andreas: Bayerns Wälder. 250 Jahre Bayerische Staatsforstverwaltung, Augsburg 2002.
Stibral, K.:Proč je příroda krásná? Estetické vnímání přírody v novověku [Warum ist Natur schön? Die ästhetische Wahrnehmung der Natur in der Neuzeit], Praha, Dokořán 2005, 208 s.
Der Autor bemüht sich in seinem Buch um eine Verortung unserer ästhetischen Wahrnehmung der Natur von der Wertschätzung einzelner Objekte in der Antike zur Wertschätzung der Schönheit der Landschaft und der gesamten Natur in der Neuzeit. Er beschreibt die Ästhetisierung der Natur in Verbindung mit dem Werk von Lord Shaftesbury, J. J. Rousseau und I. Kant. Das Buch umfasst auch einen Vergleich der europäischen Wahrnehmung der landschaftlichen Schönheit mit der Sicht der Kultur des Fernen Ostens.
Weinberger, Elisabeth: Waldnutzung und Waldgewerbe in Altbayern im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, Stuttgart 2001.
Böhmerwald / Bayerischer Wald
Antikomplex (Hrsg.): Proměny sudetské krajiny [Veränderungen der Sudetenlandschaft], Domažlice, Český les 2006, 238 s.
Das Buch, an dem sich eine Reihe Autoren aus verschiedenen Fächern beteiligt hat, thematisiert die Veränderungen der Grenzlandlandschaft nach 1945. Die Autoren widmen sich der Problematik des Unterganges von Siedlungen, Infrastruktur, sakralen Denkmälern. Sie beschreiben auch die häufig bemerkenswerten Veränderungen der Natur und die Beziehung der Menschen zur verlassenen und sehr schwer neu besiedelten und belebten Landschaft
Antikomplex (Hrsg.): Zmizelé Sudety/Das verschwundene Sudetenland. Domažlice 2007.
Das Buch knüpft an die erfolgreiche Ausstellung Zmizelé Sudety an und fängt mittels einzigartiger Fotographien die Veränderungen der zwölften tschechischen Grenzregion im Laufe des 20. Jahrhunderts ein.
Český les – příroda, historie, život, [Böhmischer Wald - Natur, Geschichte, Leben], Praha, Baset 2006, 880 S.
Diese landeskundliche Enzyklopädie stellt die ganze Region des Böhmischen Waldes vor. Sie beschäftigt sich mit der Natur, den Menschen, ihren Siedlungen und ihrer Ernährungsweise, der Geschichte der Region und ihrer Kultur.
Linke, Johannes: Wälder und Wäldler. Ein Bilderbuch aus dem Bayerischen Wald, Bamberg 1936.
Mikšíček, P.:, Sudetská pouť aneb Waldgang [Sudetenwanderung oder Waldgang], 2005, 168 S.
Eine Geschichte eines Wanderers, der sich auf eine Reise durch Böhmen macht, um sich selbst kennenzulernen. Auf der Reise hält er die Stimmungen, Geschichten und Geschichte der Ortschaften, welche er durchwandert, fest. Nach und nach enthüllt er das Gedächtnis der Grenzlandschaft, voll Traumata des tschechisch-deutschen Auseinandergehens.
Šumava – příroda, historie, život [Der Böhmerwald. Natur, Geschichte, Leben], Praha, Baset 2003.
Die landeskundliche Enzyklopädie umfasst die gesamte Region des tschechischen Teiles des Böhmerwaldes und der Vorgebirge. Sie beschäftigt sich mit der Natur, den Menschen, ihren Siedlungen und ihrer Ernährungsweise, der Geschichte der Region und mit ihrer Kultur.
Vondruška, V.:Život staré Šumavy, Plzeň, Západočeské nakladatelství 1989, 246 s.
Das Buch beschreibt die Lebensweise der Bewöhner des alten Böhmerwaldes. Es umfasst Beschreibungen der Ernährung, der Wohnweise, Bekleidung, Essen, Bräuche und Unterhaltung. Die Landeskunde des Lebens im Böhmerwald wird ergänzt durch Ausschnitte aus Chroniken, alten Verträgen und Volkslieder.
Didaktik und Unterrichtsmaterial
Činčera, J.: Environmentální výchova: odcílů k prostředkům [Umwelterziehung: Vom Ziel zum Medium], Brno, Paido, 2007, 116 S.
Das Buch zeigt grundlegende Ziele, Richtungen und Medien der Umwelterziehung auf und umfasst auch Kapitel über Möglichkeiten ihrer Bewertung.
Ferstl, R., Parkan, F.: Environmentální výchova ve výuce dějepisu. Metodika pro 2. stupeň ZŠ a víceletágymnázia [Umwelterziehung im Geschichtsunterricht. Methoden für die zweite Stufe der Grundschule und des mehrjährigen Gymnasiums],Praha, Univerzita Karlova, 2007, 26 S.
Ferstl, R., Parkan, F.: Environmentální výchova ve výuce historie. Metodika pro střední školy [Umwelterziehung im Geschichtsunterricht. Methoden für die Mittelschule], Praha, Univerzita Karlova, 2007, 21 S.
Horká, H.: Ekologická dimenze výchovy a vzdělávání ve škole 21. Století [Ökologische Dimension der Erziehung und der Ausbildung in der Schule im 21. Jahrhundert], Brno, Masarykovauniverzita, 2005. 160 S.
Die Autorin bemüht sich um die Konzipierung neuer, moderner Auffassungen in der Umwelterziehung.
Chromý, P., Janu, H.: Druhá mezinárodní konference Evropské společnosti pro environmentální dějiny v Praze v roce 2003 a česká historiografie [Zweite internationale Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte in Prag im Jahr 2003 und die tschechische Historiographie], Český časopis historický, 102, 2004, č. 4, S. 915–918.
Janoušková, S., Boněk, J.: Civilizace a jejich vliv na životní prostředí
[Die Zivilisation und ihr Einfluss auf die Lebensbedingungen], In: Metodický portál RVP [Methodikportal RVP], Praha, Výzkumný ústav pedagogický [Pädagogisches Forschungsinstitut]: www.rvp.cz/clanek/280/1855>.
Jeleček, L.: Environmentální dějiny v Česku, Evropě a USA: počátky a některé širší souvislosti [Umweltgeschichte in Tschechien, Europa und den USA: Die Anfänge und breitere Zusammenhänge], In: Klaudyán, internetový časopis pro historickou geografii a environmentální dějiny, 3/2000.Jeleček, L.: Environmentální dějiny a česká historiografie a historická geografie [Umweltgeschichte und die tschechische Geschichtswissenschaft und historische Geographie]. In: VIII. Sjezd českých historiků, Hradec Králové 10. – 12. září 1999. Ed. J. Pešek. Praha, Sriptorium, Sdružení historiků České republiky (Historický klub 1872) 2000, s. 306 – 325.
Praxis Geschichte: Mensch und Umwelt, Heft 4/1997, 11. Jahrgang.
Radkau, Joachim: Historisch-politische Weltkunde. Kursmaterialien Geschichte. Sekundarstufe II/Kollegstufe. Mensch und Natur in der Geschichte. Leipzig 2002.
Winkel, Herwig: Von Mülltrennern und Straßenbauern. Ein Schülerprojekt zur Umweltgeschichte, in: Schulmagazin 5 bis 10, 4/1997, 12. Jahrgang, S. 19 – 24.
Links
Dokumente des Schulministeriums zur Umwelterziehung (nur auf Tschechisch)
Antikomplex (auf Tschechisch und Deutsch)
Der Verein Antikomplex wurde 1998 gegründet. Ziel seiner Tätigkeit ist die Reflexion über das deutsch-tschechische Zusammenleben in den böhmischen Ländern. Für die Arbeit im Bereich der Umwelterziehung im Geschichtsunterricht wurden sowohl inspirierende Veröffentlichungen als auch Schulprojekte in die Wege geleitet. Ein Schulprojekt heißt „Landschaft hinter der Schule“ und verfügt über die eigene Homepage Krajina za skolou.
Česká geografická společnost [Tschechische geographische Gesellschaft] (nur auf Tschechisch)
Auf den Seiten finden sich Informationen über die Sektionen für historische Geographie und für Umweltgeschichte, die Teil der Gesellschaft sind.
CZ-IALE, Česká společnost pro krajinnou ekologii [Tschechische Gesellschaft für Landschaftsökologie] (auf Tschechisch und Englisch)
Der Verband ist eine Zweigstelle der „International Association for Landscape Ecology“ in der Tschechischen Republik. Auf der Seite ist das Bulletin von CZ-IALE zu finden sowie Informationen über die Inhalte der Zeitschrift Journal of Landscape Ecology.
Katedra environmentálních studií FSS MU [Lehrstuhl Umweltstudien der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Masaryk-Universität Brno] (nur auf Tschechisch)
Auf dieser Webseite ist neben anderen Informationen auch das Projekt „Informationsplattform für die Landschaft“ inklusive eines Landschaftswörterbuches zu finden.
Klaudyán: internetový časopis pro historickou geografii a environmentální dějiny [Internetzeitung für geschichtliche Geographie und Umweltgeschichte] (auf Tschechisch)
Die Internetzeitung für geschichtliche Geographie und Umweltgeschichte erscheint seit dem Jahr 2000.
Společnost pro krajinu [Gesellschaft für die Landschaft] (auf Tschechisch)
Die Gesellschaft widmet sich der systematischen und komplexen Kartierung des Zustandes und der Entwicklung der Landschaft inklusive ihres urbanen, architektonischen und kulturellen Werts.