Literatur
Erinnerungen, Interviews, künstlerische Zeugnisse von ehemaligen Häftlingen des KZ Flossenbürg
Adam, Walter: Nacht über Deutschland. Erinnerungen an Dachau. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Dritten Reiches. Aus dem literarischen Nachlaß, Wien 1947.
• Erlebnisbericht des Österreichers und ehemaligen politischen Häftlings Walter Adam, der 1938–1943 im KZ Dachau inhaftiert war, im Winter 1939/40 zeitweilig im KZ Flossenbürg • 85 S.
Grune, Richard: Passion des 20. Jahrhunderts. Zehn Reproduktionen nach Lithografien von Richard Grune. Mit einem Geleitwort von Richard Blunck, Hamburg 1947.
• eindrucksvolle Lithografien des gelernten Grafikers und ehemaligen Bauhaus-Studenten Richard Grune, der in den Konzentrationslagern Lichtenburg, Oranienburg, Sachsenhausen sowie Flossenbürg inhaftiert war • Grafiken des Zyklus "Passion des XX. Jahrhunderts" online zugänglich bei der Arbeitsgemeinschaft ehemaliges KZ Flossenbürg und beim United States Holocaust Memorial Museum.
Heinz Heger: Die Männer mit dem Rosa Winkel. Der Bericht eines Homosexuellen über seine KZ-Haft von 1939-1945, 4. Aufl., Hamburg 1993.
• Erinnerungen des ehemaligen KZ-Häftlings Josef Kohout, geboren 1915 in Wien • Verhaftung, Bedingungen im KZ Sachsenhausen • 1941–1945 Haft im KZ Flossenbürg • Alltagsleben im Lager aus der Perspektive der Männer, die wegen ihrer sexuellen Orientierung inhaftiert waren • Beziehungen zu anderen Häftlingen • Sexualleben im Lager • Befreiung und Rückkehr nach Hause • Erinnerungen aufgeschrieben von Hans Neumann unter dem Pseudonym Heinz Heger, 1972 veröffentlicht • 170 S.
Macháček, Fridolín: Plzeň, Terezín – Flossenbürg [Pilsen, Theresienstadt, Flossenbürg], Praha 1947.
• Erinnerungen des Pilsner Stadtarchivars Fridolín Macháček an die Kriegsjahre • Haft im Pilsner Gestapo-Gefängnis, in Theresienstadt und im KZ Flossenbürg • sehr ausführliche Schilderung des KZ Flossenbürg, in dem er von Juni 1944 bis zur Befreiung inhaftiert war • Schwerpunkte: Alltagsleben im Lager, tschechische Mithäftlinge, Todesmarsch • Fotos von Weiden, Floß, Flossenbürg, dem KZ, Steinbruch, der Flugzeugfabrikation • Zeichnungen von Ota Matoušek • 183 S.
Macháček, Pavel: Výchova koncentrákem [Erziehung durch das Konzentrationslager], In: Fritsch, Hugo: …bylo mi 13 [...ich war 13], Plzeň 2004, s. 88–103.
• Erinnerungen von Fridolín Macháček, geb. 1921 • Schwerpunkte: die ersten Jahre der deutschen Besatzung, seine Verhaftung wegen des Versteckens einer verfolgten Person, kurze Haft in Theresienstadt und Gefangenschaft im KZ Flossenbürg von 1944 bis zur Befreiung • Interview mit Macháček über sein Leben nach dem Krieg und seine Ansichten über die deutsch-tschechischen Beziehungen • 15 S.
Muggenthaler, Thomas (Hrsg.): "Ich lege mich hin und sterbe!" Ehemalige Häftlinge des KZ-Flossenbürg berichten, Stamsried 2005.
• Abschriften von 18 Interviews mit ehemaligen deutschen und internationalen Häftlingen, darunter keine Tschechen • wissenschaftliche Einführung in die Thematik durch Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg • zwei CDs mit ausgewählten Zeitzeugeninterviews • 159 S.
Inhaltsverzeichnis online.
Paroubková, Vlasta: Studenti Baarova gymnázia v Domažlicích [Die Schüler des Baar-Gymnasiums in Taus]. In: Balcar, Bohuslav (Hrsg.): Chodsko ve stínu hákového kříže [Das Chodenland im Schatten des Hakenkreuzes], Bd. I, Domažlice 2003, S. 15 ff.
• knappe Skizze der Inhaftierung von Schülern des Tauser Baar-Gymnasiums in Flossenbürg • Erinnerung von Jaroslav Kronďák, einem der Schüler, an das KZ Flossenbürg • 3 S.
Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Kunst und KZ. Künstler im Konzentrationslager Flossenbürg und in den Außenlagern (Ihrer Stimme Gehör geben; 3), Köln 2001.
• 60 Bilder und Zeichnungen von ehemaligen Häftlingen des KZ Flossenbürg • aus der Sammlung der „ArGe ehemaliges KZ Flossenbürg“ • Bilder entstanden als Auftragsarbeit für die SS oder zur Verarbeitung der Erlebnisse der Häftlinge im Lager • knappe biografische Informationen zu den Künstlern aus Deutschland, Tschechien und weiteren Ländern • Ausschnitte aus Interviews einiger überlebender Künstler • sehr empfehlenswert! • einige Bilder und biografische Informationen auch online bei der Arbeitsgemeinschaft ehemaliges KZ Flossenbürg • 64 S.
Stern, Mark / Alcoff, Isabell: Rückkehr nach Flossenbürg. Erinnerungen eines Überlebenden des Holocaust, Viechtach 1995.
• Erinnerungen des ehemaligen polnisch-jüdischen Häftlings Mark Stern • Themenbereiche: Familie, Kindheit, Haft und Zwangsarbeit in polnischen Lagern und im KZ Flossenbürg, Todesmarsch durch die Oberpfalz • 95 S.
Walleitner, Hugo: Zebra. Ein Tatsachenbericht aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, Bad Ischl o.J. [1946].
• Erinnerungen des österreichischen Grafikers Hugo Walleitner, der im KZ Flossenbürg im Kommando „Malstube“ Auftragsarbeiten für die SS anfertigen musste • 34 Illustrationen • 191 S.
Film
Medienwerkstatt Franken / KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: „Wir haben überlebt ... die andern sind geblieben.“ Ehemalige Häftlinge erinnern sich, 2007 (DVD).
● Collage aus Interviews mit sechs ehemaligen Häftlingen und grundlegenden Informationen über das Konzentrationslager Flossenbürg ● unter den interviewten ehemaligen Häftlingen ist der Tscheche Miloš Volf ● fremdsprachige Interviewausschnitte sind synchronisiert ● 24 Minuten
Literatur über das KZ Flossenbürg und seine Nachkriegsgeschichte
Benz, Wolfgang / Distel, Barbara (Hrsg.): Flossenbürg. Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine Außenlager, München 2007.
● grundlegende Einführung in die Geschichte des KZ Flossenbürg ● knapper Überblick über die Nachkriegsgeschichte des Lagergeländes ● kurze Charakterisierung aller Außenlager des KZ Flossenbürg in Bayern, Sachsen und Böhmen ● Hinweise auf weiterführende Literatur zu jedem Außenlager ● 309 S.
Böhm, Vladimír: K. L. Flossenbürg – „koncentrák Domažlických“ [K. L. Flossenbürg – das „KZ der Tauser“]. In: Balcar, Bohuslav (Hrsg.): Chodsko ve stínu hákového kříže, Bd. I, Domažlice 2003, S. 21–66.
• Erinnerungen des tschechischen Arztes Vladimír Böhm aus Taus an seine Haft im KZ Flossenbürg in den Jahren 1940–1942 • viele Details zur miserablen medizinischen Versorgung der Häftlinge • Einblick in die Situation der ersten tschechischen Häftlinge im Lager • gezeichneter Lagerplan von 1939 • erste Veröffentlichung in: Hofmann, Josef (Hrsg.): Život za pravdu. Památník chodského hrdinství 1938–1945, Domažlice 1949 • 45 S.
Fišer, Jíří: Tam, kde stával Flossenbürg [Dort, wo sich Flossenbürg befand]. In: Balcar, Bohuslav (Hrsg.): Chodsko ve stínu hákového kříže, Bd. II, Kdyně 2009, S. 21–51.
• ausführliche Informationen über die zwei Außenlager des KZ Flossenbürg im westböhmischen Holleschein (Holýšov) • Gründung, Entwicklung und Auflösung des Außenlagers für Frauen sowie des für Männer • Überblick über die Nachkriegsgeschichte der Außenlager und des Ortes Holleschein • 30 S.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Stiftung Bayerische Gedenkstätten (Hrsg.): Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945. Katalog zur ständigen Ausstellung, Göttingen 2008.
• Katalog zur ständigen Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg über die Lagergeschichte von der Errichtung bis zur Befreiung • Lageralltag • Zwangsarbeit und Außenlager • Häftlingsgruppen und Nationen • viele Fotos und Dokumente aus der Ausstellung • Orts- und Namensregister • 316 S.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hg.): Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945. Ausgewählte Texte und Bilder der Ausstellung zur Lagergeschichte, Flossenbürg 2007.
• gekürzte Version des Ausstellungskatalogs zur Lagergeschichte (s. o.) • 88 S.
Skriebeleit, Jörg: „Alles muß verschwinden, was den Charakter des Lagers trägt, die Baracken, der Eingang, die Wachtürme “. Das Gelände des KZ Flossenbürg zwischen 1945 und 1949. In: Dachauer Hefte (2003) Bd. 19, S. 180–200.
• wissenschaftliche Studie über die Wahrnehmungsgeschichte des Konzentrationslagers und des Ortes Flossenbürg • Vorarbeit zur Skriebeleits Dissertation (s. u.) • 20 S.
Skriebeleit, Jörg: Erinnerungsort Flossenbürg. Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder, Göttingen 2009.
• wissenschaftliche Studie (= Dissertation des Gedenkstättenleiters) über die Geschichte des ehemaligen KZ und des Ortes Flossenbürg von 1945 bis 1995 • Analyse, warum Flossenbürg nach 1945 lange ein von der Öffentlichkeit „vergessenes KZ“ war • Betrachtung der Handelnden, die das Bild des ehemaligen KZ in der Öffentlichkeit beeinflussten • Darstellung der Schritte auf dem Weg vom befreiten KZ hin zu einer KZ Gedenkstätte • 389 S.
Skriebeleit, Jörg: Vom Stigma zum Standortfaktor. Die Gemeinde Flossenbürg und das Erbe des Konzentrationslagers. In: Habbo Knoch (Hrsg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945, Göttingen 2001, S. 191–217.
DE • wissenschaftliche Studie über die Wahrnehmungsgeschichte des Konzentrationslagers und des Ortes Flossenbürg • Vorarbeit zur Skriebeleits Dissertation (s. o.) • 26 S.
Suchý, Jakub: Rukojmí za gymnazium [Geiseln für das Gymnasium]. In: Balcar, Bohuslav (Hrsg.): Chodsko ve stínu hákového kříže, Bd. I, Domažlice 2003, S. 67–83.
• Bericht über elf Schüler und Lehrer des Baar-Gymnasiums in Taus (Domažlice), die 1940 aus Rache für die Tötung eines SS-Mannes ins KZ Flossenbürg eingewiesen wurden • knappe biografische Informationen über die elf Männer, die sog. „Geiseln“, welche alle die Haft in Flossenbürg überlebten • 17 S.
Trüger, Michael: Die jüdische Gedenkstätte in Flossenbürg, München 1995.
DE • Veröffentlichung anlässlich der Einweihung der Gedenkstätte für jüdische Opfer des KZ Flossenbürg • Abdruck der Reden, die zur Einweihung gehalten wurden • sehr knappe Darstellung der Geschichte des KZ und des Leids der jüdischen Häftlinge • Beschreibung der Gedenkstätte und ihrer Symbolik • einige Schwarz-Weiß-Fotos • 25 S.
Rous, Ivan: Tábory a válečná výroba [Lager und Kriegsproduktion], Liberec 2012, 269 S.
Das Buch gibt eine Zusammenfassung vieler aktueller, in vielen Fällen noch unveröffentlichter Erkenntnisse über die Konzentrations-, Gefangenen-, Arbeits- und Internierungslager in dem Gebiet um Liberec und den angrenzenden Gebieten in Deutschland und Polen. Der Autor zieht seine Erkenntisse aus dem langjährigen Studium von Archvimaterialien, aber auch aus Gesprächen mit Zeitzeugen und einer genauen Erkundung des Gebiets. Das Buch ist reich an Begleitmaterialien, Karten und aktuellen Fotografien.
Literatur zu den Todesmärschen aus dem KZ Flossenbürg und seinen Außenlagern
Brůchová, Tereza: Identita versus integrita I. Spolužití Čechů, Němců a Židů v oblasti Šumavy a Českého lesa. Průvodce expozicí v Horské synagoze v Hartmanicích / Identität versus Integrität I. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Führer durch die Exposition in der Bergsynagoge Hartmanitz, Plzeň 2007.
● zweisprachige Publikation über das Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden in der Böhmerwaldregion seit den Anfängen der Besiedlung bis zur Gegenwart ● Kapitel über den Todesmarsch, der aus dem Außenlager des KZ Flossenbürg in Helmbrechts durch Hartmanitz führte und bei Prachatitz (Prachatice) befreit wurde (S. 131–136) ● einige Fotos und Dokumente ● 191 S.
Krejsová, Jaroslava: Přes Volary přešla smrt. Pochod smrti očima pamětníků / Über Wallern kam der Tod. Der Todesmarsch mit den Augen der Zeitzeugen / The Death Went Trough Volary. The Death March With The Survivors’ Eyes, Volary 2008.
• dreisprachige Publikation über den Todesmarsch aus dem Außenlager des KZ Flossenbürg in Helmbrechts nach Wallern und Prachatitz, wo die Häftlinge durch die Truppen der amerikanischen Armee befreit wurden • wissenschaftliche Einführung in die Thematik von Jan Mager • Erinnerungen der weiblichen Häftlinge und anderer Zeitzeugen • Kapitel über den Friedhof für die Todesmarschopfer in Wallern • viele Fotos und Dokumente • keine wissenschaftliche Publikation, aber wichtige Zusammenfassung von Informationen über den Todesmarsch • 201 S.
J.L.: Cesta smrti [Der Todesmarsch]. In: Balcar, Bohuslav (Hrsg.): Chodsko ve stínu hákového kříže, Bd. I, Domažlice 2003, S. 84 ff.
• knapper Bericht eines Teilnehmers des Todesmarsches aus dem KZ Flossenbürg, der bei Stamsried in der Oberpfalz von der US-Armee befreit wurde • Bericht = Nachdruck eines Artikels aus der achten Nummer der auf dem Matrizendrucker vervielfältigten Zeitschrift „Cesta“ [Weg], herausgegeben von ehemaligen tschechoslowakischen Häftlingen, die in Stamsried befreit wurden • Karte der Route des Todesmarsches • 3 S.
Suchy, Karl: Deutsche Böhmerwäldler helfen jüdischen Häftlingen auf ihrem Todesmarsch von Flossenbürg nach Prachatitz. In: Coufalová, Iveta (Hg.): Identita versus integrita. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa II [Identität versus Integrität. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes II], Plzeň 2007, S. 139-143.
● Erinnerungen eines deutschen Böhmerwäldlers an den Todesmarsch durch Hartmanitz ● Darstellung wie einige Deutsche den Frauen aus den Reihen des Todesmarsches halfen ● eine Karte ● 5 S.