Literatur
Balk, Reinhold: Die Grenze zwischen Bayern und Böhmen. In: Franz Amberger (Hrsg.): Grenzenlos. Straubing 2000, S. 187-196.
Der Aufsatz bietet einen gut lesbaren, umfassenden Überblick über die Entwicklung der Grenze zwischen Bayern und Böhmen. Der Aufsatzband enthält weitere Artikel zu dieser Grenze mit Schwerpunkt auf der Zeit des Eisernen Vorhangs.
Blessing, Werner K.: „Grenzverhärtung“. Modernisierungsfolgen an einem mitteleuropäischen Beispiel: Böhmens Grenze zu Bayern und Sachsen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Sturm, Roland (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen – Brücken von Region zu Region. Erlangen 2002, S. 61-73.
Der Autor vertritt in diesem Aufsatz die These, dass sich die Grenze durch Modernisierungen im 19. Und 20. Jahrhundert schrittweise verhärtet hat. Er betrachtet dabei mehrere Dimensionen dieser Grenze, nämlich die staatliche, ethnische sowie ideologische. Den Prozess der Verhärtung gliedert er in sechs Schritte und legt somit eine überzeugende Entwicklungsgeschichte der bayerisch-böhmischen Grenze vor. Empfehlenswert!
Chadt-Ševětínský, Jan Evangelista: Dějiny lesů a lesnictví (hospodářství lesního a hospodářského lesního zřízení či úpravy lesa - soustav) v Čechách, na Moravě a ve Slezsku [Geschichte der Wälder und des Forstwesens (Forstwirtschaft und wirtschaftliche Ordnung und Gestaltung des Walds – der Strukturen) in Böhmen, Mähren und Schlesien], Písek 1913, bes. S. 626-644.
Jan E. Chadt-Ševětínský (1860-1925), Förster beim Adelsgeschlecht der Schwarzenberger, widmet ein Kapitel seiner umfassenden Abhandlung über die Fortwirtschaft den verschiedenen Möglichkeiten der Grenzmarkierung in Vergangenheit und Gegenwart. Die bayerisch-böhmische Grenze erwähnt er dabei jedoch nur in einigen Beispielen. Text nur auf Tschechisch. 1121 S.
Eisch, Katharina: Raumgrenzen – Zeitgrenzen – Kopfgrenzen. Ethnografisches zwischen Bayern und Böhmen. In: Franz Amberger (Hrsg.): Grenzenlos. Straubing 2000, S. 168-177.
Der Aufsatz ist eine Kurzfassung der Dissertation der Autorin. Diese Arbeit basiert auf Interviews, die die Autorin zwischen 1987 und 1991 im bayerisch-böhmischen Grenzraum geführt hat. Auf diese Weise rekonstruiert sie das Bild der Grenze und des „Anderen“ in den Köpfen. Der Aufsatz ist zitiert zahlreiche Erinnerungen an die Grenze zu unterschiedlichen Zeiten.
Goethe-Institut / Antikomplex: Magazin. Projekt: Grenzstreifen. Die deutsch-tschechische Grenze im Film. Online auf der Projektseite.
Vier Aufsätze, die sich mit den Themen Film im Unterricht sowie der deutsch-tschechischen Grenze beschäftigen. Empfehlenswert! Magazin des Projektes "Grenzstreifen", in dessen Rahmen deutsche und tschechische Lehrkräfte Materialien für die Arbeit mit Filmen über die deutsch-tschechische Grenze erarbeitet haben.
Hájek, Tomáš/Bukačová, Irena: Geschichte der kleinen Denkmäler. Von der Interesselosigkeit zur Faszination. Ein philosophisches Plädoyer, Pressath 2004.
Das Buch betrachtet Kleindenkmäler wie Kreuze, Kapellen, Marterl oder Kreuzwege aus kultur-historischem Blickwinkel und untersucht u.a. ihre Bedeutung für die Formung einer regionalen Identität, nationaler Mythen oder für den Fremdverkehr. Im Rahmen der Typologie der Kleindenkmäler befasst sich ein Teil des Buches auch mit Grenzsteinen und ihrer historischen Entwicklung (S. 51-56). Die Essaysammlung eignet sich gut als Grundlage für eine Diskussion über die Bedeutung und den Pflegebedarf dieser Denkmäler. 2004 erschien die deutsche Übersetzung. 153 S.
Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Bayern – Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft. Katalog zur Bayerischen Landesaustellung 2007, Augsburg 2007, bes. S. 71-96.
Ein Kapitel aus dem Katalog der Bayerischen Landesausstellung „Bayern – Böhmen“ befasst sich mit der bayerisch-böhmischen Grenze, ihrer Darstellung auf historischen Karten und ihrer Markierung im Gelände. Ein weiteres Kapitel betrifft Begegnungen im Mittelalter und behandelt auch die Besiedlung Böhmens aus Bayern und umgekehrt. Die Texte sind auf Deutsch und Tschechisch. Ergänzt mit Fotos von Exponaten, die ausführlichen Beschreibungen der Exponate liegen jedoch nur auf Deutsch vor. 463 S.
Haversath, Johann-Bernhard: Die Entwicklung der ländlichen Siedlungen im südlichen Bayerischen Wald. Passauer Schriften zur Geographie. Heft 14. Passau 1994.
Die Publikation betrachtet drei verschiedene Phasen der Besiedlungsgeschichte und thematisiert die verschiedenen Siedlungsstrukturen, sowie die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Geographische Arbeit. Mit zahlreichen Abbildungen und Karten.
Hofmann, Erwin: Zwischen Bayern und Böhmen. Wanderungen zu historischen Grenzzeichen von Hof bis Passau, Regensburg 1996.
Das Buch beschreibt detailliert den Verlauf der Grenze zwischen Bayern und Böhmen und widmet sich vor allem den verschiedenen Arten ihrer Kennzeichnung in Vergangenheit und Gegenwart. Es unterscheidet zwischen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Grenzzeichen und verfolgt ihre historische Entwicklung. Das Buch in verständlich geschrieben und mit vielen Schwarz-Weiß- und Farb-Fotos sowie Skizzen der historischen und heutigen Grenzzeichen versehen. Somit stellt es ein Grundlagewerk über die bayerisch-tschechische Grenze dar. 159 S.
Irgang, Winfried: Mittelalterlicher Landesausbau/Ostsiedlung. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/55332.html (Stand 11.06.2013).
Sehr guter Überblickstext über den mittelalterlichen Landesausbau in Ostmitteleuropa im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Mit zahlreichen Querverweisen innerhalb des Lexikons und bibliographischen Hinweisen.
Jánský, Jiří: Kronika česko-bavorské hranice/Chronik der böhmisch-bayerischen Grenze, sv./Bd. 1, Domažlice 2001.
Die zweisprachige deutsch-tschechische Publikation in bisher fünf Bänden schildert detailliert die Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes. Der erste Band widmet sich dem 15. Jahrhundert, vor allem der Zeit der Hussitenkriege. Das erste Kapitel dieses Bandes (tschechisch S. 13-17, deutsch S. 202-206) befasst sich mit Grenzmarkierungen. Das Buch ist mit vielen Bildern und Dokumenten versehen. 282 S.
Jílková, Alena/Jílek, Tomáš et al.: Železná opona. Československá státní hranice od Jáchymova po Bratislavu 1948 – 1989 [Der Eiserne Vorhang. Die tschechoslowakische Staatsgrenze von Joachimsthal bis Preßburg 1948 – 1989], Praha 2006.
Ein Kapitel dieses Buchs über den Eisernen Vorhang befasst sich mit der historischen Entwicklung des Verlaufs der bayerisch-böhmischen Grenze und den verschiedenen Arten ihrer Markierung. Weitere Kapitel schildern unter anderem das Aussehen der Grenzen und der Grenzbefestigungen zur Zeit des Eisernen Vorhangs. Text nur auf Tschechisch. 162 S.
Krämer, Karl B.: „Z´Hadruwa bei der Frau Wirtin…“ Erinnerungen an die Schwirzer-Romantik. In: Franz Amberger (Hrsg.): Grenzenlos. Straubing 2000, S. 60-63.
Die Erinnerungen an die „Schwirzer“ (Schmuggler) ist Gegenstand dieses Aufsatzes. Der Autor zitiert aus zahlreichen Schriftquellen und gibt so einen Einblick in dieses grenzüberschreitende Phänomen.
Philippi, Nikolaus: Grenzsteine in Deutschland. Entstehung und Geschichte der Grenzsteine als Steinerne Zeugen in Wald und Flur, Bad Langensalza 2009.
Das Buch beschreibt verschiedene Arten von Grenzsteinen, ihre historische Entwicklung und Symbolik sowie z.B. auch ihre Erwähnungen in Sagen ihre rechtliche Bedeutung. Alle Kapitel sind reichhaltig mit Fotos und Zeichnungen illustriert. Einige Stellen, auch wenn eher ausnahmsweise, betreffen direkt die bayerisch-tschechische Grenze. 101 S.
Předota, Miroslav: Šumavské památníky. Tajemno historie [Böhmerwäldler Denkmäler. Geheimnisvolle Geschichte]. In: Kolektiv autorů: Šumava. Příroda – historie – život [Der Böhmerwald. Natur – Geschichte – Leben], Praha 2003, s. 745-749.
Ein Artikel der umfangreichen Publikation über den Böhmerwald befasst sich mit den dortigen Denkmälern, zu denen der Autor auch einige historische Grenzsteine zählt. Text nur auf Tschechisch.
Procházka, Zdeněk: Příběhy vepsané do kamene, aneb Putování za drobnými kamennými památkami Domažlicka a Tachovska [In Stein geschriebene Geschichten oder Wanderungen auf den Spuren steinerner Denkmäler im Tauser und Tachauer Land], Domažlice 2008.
Ein zweisprachiger Überblick über die steinernen Kleindenkmäler der Landkreise Taus (Domažlice) und Tachau (Tachov). Neben Kapiteln über Steinkreuze, Meilensteine, Felsinschriften, Jagdsteine etc. beinhaltet das Buch auch eine Auflistung von Grenzsteinen und -zeichen in diesem Gebiet. (S. 129-153). Alle Texte sind auf Deutsch und Tschechisch abgedruckt, das Buch ist zudem reich illustriert. 175 S.
Reischl, Helfried: Böhmerwald Kulturgeschichte kompakt. Grafenau 2008.
Das populärwissenschaftliche Buch bietet einen Überblick über die Geschichte des Böhmerwaldes und ist damit eine der wenigen deutschsprachigen Publikationen zu diesem Thema. Einen breiten Raum nehmen die Kapitel zur Besiedlungsgeschichte des Waldes ein. Einige Seiten sind auch dem Grenzgebiet zur Zeit des Eisernen Vorhangs gewidmet.
Schmitt, Roland: Grenzsteine. Zur Geschichte, Typologie und Bewahrung von historischen Grenzzeichen aus Stein, Mandelbachtal 2003.
Das Buch schildert die Kulturgeschichte von Grenzzeichen (historische Entwicklung, Erwähnungen in Sagen, Volksglauben, Literatur etc.) und liefert eine Typologie der Grenzsteine. Ein Kapitel ist der Denkmalpflege, speziell in Hinblick auf Grenzsteine gewidmet. Reich illustriert, jedoch keine Erwähnung der bayerisch-tschechischen Grenze. 120 S.
Simmerding, Franz X.: Grenzzeichen, Grenzsteinsetzer und Grenzfrevler. Ein Beitrag zur Kultur-, Rechts- und Sozialgeschichte, München 1996.
Die umfangreiche Publikation stellt das Thema Grenzsteine komplex dar und erwähnt an einigen Stellen auch Grenzzeichen an der bayerisch-tschechischen Grenze (z.B. am Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien, S. 153-154). Viele aktuelle Fotos, Abbildungen und Dokumente. 475 S.