Unterricht und Materialien
Für viele Schülerinnen und Schüler aus dem Bayerischen Wald / Böhmerwald ist die Grenze und ihre Überquerung eine beinahe alltägliche Erfahrung. Das Nachbarland ist Ziel von Einkaufsfahrten und Ausflügen, die Staatsgrenze nah. Heutige Schülerinnen und Schüler kennen die abgeschottete Grenze des Kalten Krieges nicht mehr und seit 2007 leben sie mit den offenen Grenzen des Schengener Abkommens. Die Grenze ist somit auf der einen Seite allgegenwärtig und auf der anderen Seite unsichtbar und unhinterfragt: Was ist überhaupt eine Grenze? Wie entstand die heutige Grenzlinie? Wie lebten die Menschen entlang der Grenze im Wandel der Zeit? Wie funktionierte der Grenzübertritt in verschiedenen Zeiten?
Diese Fragen sind möglicher Gegenstand für Unterrichtsstunden zum Themenkomplex Grenze. Wir stellen Ihnen hier Quellenmaterialien wie Schriftquellen, Karten, Zeitzeugenberichte und Fotos zur Verfügung, die Sie für Ihren Unterricht verwenden können. Als Einstieg oder auch als eigenständiger Ausflug kann eine Wanderung entlang eines Grenzabschnittes unternommen werden, auch hierzu geben wir Ideen und praktische Tipps.
Lehrplananknüpfung
Ab der 7. Klasse gibt es zahlreiche Gelegenheiten, die Entstehung der bayerisch-böhmischen Grenze und das Leben entlang dieser in den Geschichtsunterricht einzubinden. An der Realschule und dem Gymnasium beinhaltet die Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Europa auch die Entstehung territorialer Räume sowie die Begegnung verschiedener Völker zum Beispiel im Rahmen des mittelalterlichen Landesausbaus. Das Thema Kalter Krieg lässt sich anhand der bayerisch-böhmischen Grenze als Eiserner Vorhang konkretisieren. Querschnittthemen und regionalgeschichtliche Unterrichtsvorhaben ermöglichen es, die Geschichte des Heimatraumes oder Leben im Wandel der Zeit zu thematisieren.
Realschule: G 7.1, 7.2, 7.5, 8.1, 10.2, 10.5
Gymnasium: G 7.1, 7.2, 9.3, 9.5, 10.4, 11.1
Eine Aufstellung der konkreten Unterrichtseinheiten, in denen sich Materialien zum Thema Grenze verwenden lassen, finden Sie in einer pdf-Datei zur Lehrplan-Anknüpfung.
Definitionen
Als Einstieg in das Thema eignet sich eine Beschäftigung mit der Frage, was überhaupt eine Grenze ist. Dazu empfiehlt es sich, zunächst mit den Schülerinnen und Schülern ein Brainstorming (evtl. mit Mind-Map) zu der Frage "Was ist eine Grenze?" zu machen.
Anschließend können unterschiedliche Definitionen des Begriffs "Grenze" weitere Denkanstöße bieten und diskutiert werden. Wir haben für Sie einige Definitionen in einem Dokument zusammengestellt.
Grenze auf Karten
Auf Karten aus unterschiedlichen Jahrhunderten wird die Grenze auf verschiedene Arten dargestellt. Auf älteren Karten ist die Grenze meist ungenau durch Zeichnungen von Bergen und Bäumen markiert, die das Waldgebiet darstellen sollen. Später dann ist die Grenze als ein farbiger Saum zu erkennen. Auf wiederum aktuelleren Karten markiert die Grenze eine klare schwarze Linie. Wir haben Ihnen einige unterschiedliche Karten zusammengestellt, die Sie für Ihren Unterricht verwenden können.
Leben an der Grenze im Laufe des 20. Jahrhunderts
Der Unterrichtsentwurf zum Leben entlang der Grenze ermöglicht einen Querschnitt durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts an einer Staatsgrenze am Beispiel zweier konkreter Orte: Finsterau und Buchwald im Bayerischen Wald / Böhmerwald. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits gelerntes Wissen zum 20. Jahrhundert, erkennen die Auswirkungen der „großen Geschichte“ auf das Leben der Menschen vor Ort und machen sich mit den Spezifika des Lebens an einer Staatsgrenze vertraut.
Arbeitsblatt für eine Exkursion / Wanderung
Eine Exkursion mit Wanderung zum Thema Grenze kann als Teil einer deutsch-tschechischen Begegnung, als motivierender Einstieg in eine entsprechende Unterrichtseinheit oder als eigenständiger Ausflug unternommen werden.
Geeignete Grenzabschnitte sind z.B. die Grenzübergänge Strážný/Phillipsreut oder Nové Údolí/Haidmühle, der Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda, der Dreisesselberg/Třístoličník oder der Grenzort Finsterau mit der Wüstung Bučina auf der tschechischen Seite. Zu diesen Zielen finden Sie in der Rubrik „Praktische Tipps“ weitere Informationen.
Vor Ort notieren die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke von der Grenze und dokumentieren die verschiedenen Grenzmarkierungen. Für diese Spurensuche vor Ort stellen wir Ihnen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.
Wenn Sie einen der oben genannten Grenzabschnitte für die Exkursion wählen, können Sie zudem die Schülerinnen und Schüler beauftragen, ein Vorher-Nachher-Foto zu machen: Historische Aufnahmen dieser Grenzabschnitte finden Sie online in dieser Rubrik.